Die Einzahlangabe des bewertete Normtrittschallpegel Ln,w wird ebenfalls aus
16 frequenzabhängigen Messwerten mit Hilfe einer Bezugskurve für
den Trittschall ermittelt.
Ein Richtwert für das bewertete Schalldämm-Maß R'w von einschaligen
Bauteilen kann mit folgender empirischer Formel abgeschätzt werden:
R'w = 28 * log m' - 20 in dB
Dabei steht m' für die flächenbezogene Masse des Bauteiles in kg/m².
Ein Richtwert für den bewertete Normtrittschallpegel Ln,w von massiven
Bauteilen kann mit folgender empirischer Formel abgeschätzt werden:
L'n,w = 164 - 35 * log m' - DLw,R in dB
Dabei steht m' für die flächenbezogene Masse des Bauteiles in kg/m²
und DLw,R für die Trittschallverbesserung durch schwimmende Estriche
usw.
Anforderungen an den Schallschutz in Italien
Die Anforderungen an den Schallschutz sind in Italien durch das D.P.C.M.05/12/97
geregelt.
Für Wohngebäude, Pensionen, Gasthäuser usw. gelten die Anforderungen
der Kategorie A und C die in folgender Grafik veranschaulicht werden.
 | Schallschutz |
Dabei müssen trennende Bauteile zwischen verschiedenen Wohneinheiten
mindestens R'w=50dB aufweißen. Das bedeutet eine Reduktion des Luftschalles
von mindestens 50dB (je größer der Wert desto besser der Schallschutz).
Für Bauteile nach Außen ist die Mindestanforderung D2m,nT,w=40dB
(dabei gilt wieder: je größer der Wert desto besser der Luftschallschutz)
Der Trittschallschutz zwischen Wohneinheiten muss mindestens L'n,w=63dB sein.
(Hier jedoch gilt: je kleiner der Wert umso besser der Trittschallschutz)
Ruben Erlacher
|